Projektkürzel | KEEP-ON |
---|---|
Projektname | Supporting school teachers to prevent dropout of migrant students |
Programm | Erasmus+ |
Key Action | KA2-Cooperation for innovation and the exchange of good practices |
Action | Strategic Partnerships for school education |
Das Projekt KEEP-ON zielt auf die Förderung der beruflichen Weiterbildung von ErzieherInnen und Lehrpersonen durch die Vermittlung von innovativen Ansätzen und Methoden ab. Damit sollen Schulabbrüche (sog. Drop-Outs) von MigrantInnen und ethnischen Minderheiten sowie Flüchtlingen und Asylsuchenden verhindert werden.
Mit den im Projekt verwendeten Methoden und Lösungsansätzen soll jungen MigrantInnen und Personen aus ethnischen Minderheiten geholfen werden, Bewusstsein für Themen wie Eigenkontrolle, Selbstvertrauen und Sozialer Identität zu entwickeln. Auch werden Strategien für den Umgang mit negativer Sozialer Identität sowie den Einfluss von Gruppenmitgliedschaft auf die Selbsteinschätzung gelehrt.
Im Rahmen des Projekts werden auch innovative pädagogische Ansätze verwendet, wie z.B. Peer-Learning oder Dialogisches Lernen, bei dem Lernen mittels Dialog stattfindet. Das Ziel dabei ist es, SchülerInnen zu helfen, eine aktive Rolle im Lehr-Lern-Prozess zu spielen und ein interkulturelles Umfeld im Klassenzimmer zu schaffen.
Diese innovativen pädagogischen Ansätze sollen in sämtliche Inhalte und Produkte, die während des Projekts entstehen, einfließen:
- Die Digitale Online-Datenbank für Good Practice-Beispiele sowie Unterlagen zum Thema Vermeidung von Drop-Outs von SchülerInnen mit Migrationshintergrund (IO1).
- Ausbildungspläne zum Thema Vermeidung von Drop-Outs von SchülerInnen mit Migrationshintergrund (IO2).
- Das Pädagogische Handbuch KEEP ON (IO3) mit neuen Ansätzen und innovativen pädagogischen Methoden um Drop-Outs von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu vermeiden.
- Die KEEP ON Profi-Toolbox (IO4) für LehrerInnen, basierend auf den Ansätzen und innovativen pädagogischen Methoden des KEEP ON-Handbuchs, soll ebenfalls helfen, Drop-Outs von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu vermeiden.